F&A
Welche Voraussetzungen muss ein Haus erfüllen, damit es mit Tonschaum gedämmt werden kann?
Der Tonschaum wurde für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden mit zweischaligem Mauerwerk entwickelt. Der wasserbasierte Tonschaum kann in Hohlstellen eingebracht werden, die diffusionsoffen sind. Weitere Einsatzgebiete in der Gebäudehülle sind möglich.
Wie unterscheidet sich Tonschaum zu herkömmlichen Einblasdämmungen?
Klassische Einblasdämmung arbeitet mit losen Flocken (z.B. Mineralwolle oder Zellulose), die in die Hohlschicht eingeblasen werden. Tonschaum wird dagegen direkt auf der Baustelle in einer Maschine aufgeschäumt, passt sich jeder Unebenheit an und füllt die Luftschicht lückenlos – auch rund um Maueranker und Mörteltaschen. Zusätzlich bietet er hervorragenden Setzungsschutz, Feuchteschutz (hydrophob und diffusionsoffen) und ist nicht brennbar.
Wer hat Tonschaum erfunden, und wie lange gibt es ihn schon?
Tonschaum wurde während acht Jahren intensiver Forschung mit über 5000 Versuchsrezepturen von BASF entwickelt und umfangreich patentiert. Seit der Markteinführung 2018 wurden bereits über 2000 Häuser mit Tonschaum gedämmt. BASF ist Hersteller der Tonschaum-Komponenten und steht den Vertriebspartnern mit Know-how und Erfahrung zur Seite. Mehr Informationen finden Sie auf www.cavipor.de.
Wie wird Tonschaum hergestellt?
Tonschaum besteht aus 90% anorganischen Bestandteilen und 10% organischem Binder und ist aufgrund seines hohen mineralischen Anteils nicht brennbar. Außerdem emittiert das Produkt keine Schadstoffe – weder bei der Trocknung noch beim anschließenden Verbleib in der Hohlschicht. Da das System wasserbasiert ist und mit Luft geschäumt wird, enthält es zudem weder organische Lösungs- noch Treibmittel.
Wie ist die Dämmwirkung von Tonschaum?
Tonschaum hat einen Lambda-Wert von 0,034 W/mK und gehört der Wärmeleitgruppe 035 an – vergleichbar mit Mineralwolle und EPS.
Wie lange hält eine Dämmung mit Tonschaum?
Tonschaum bleibt dauerhaft stabil im Mauerwerk. Er schrumpft nicht, zerfällt nicht und behält seine Dämmwirkung langfristig bei. Nachträgliche Sanierungen sind deshalb nicht nötig.
Kann das Mauerwerk nach der Dämmung mit Tonschaum atmen?
Tonschaum ist hydrophob und gleichzeitig diffusionsoffen. Flüssiges Wasser bleibt draußen, Feuchtigkeit kann aber aus der Wand nach außen entweichen. So bleibt die Konstruktion atmungsaktiv.
Wie wird Tonschaum entsorgt? Kann er recycelt werden?
Tonschaum ist mineralisch und wird nach LAGA als Bauschutt (AVV 17 01 07) eingestuft. Er kann ohne aufwändige Trennung vom restlichen Bauschutt deponiert oder als Unterbaumaterial wiederverwertet werden.
Ist eine Dämmung mit Tonschaum förderfähig?
Eine Dämmung mit Tonschaum ist förderfähig. Tonschaum ist in Europa bauaufsichtlich zugelassen (ETA-19/0240) und erfüllt hohe Anforderungen an Brandschutz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Tonschaum ist EMICODE EC1 PLUS zertifiziert und erfüllt Umweltstandards wie ISO 14025 und EN 15804, was die Förderfähigkeit zusätzlich unterstützt.
Wo finde ich Zertifizierungen?
Zertifizierungen, Zulassungen, Sicherheitsdatenblätter und weiteres finden Sie direkt auf den Websites der verschiedenen Tonschaum-Vertriebspartner.
Wo kann ich Tonschaum kaufen?
Tonschaum wird ausschließlich mit speziellen Maschinen von Fachbetrieben eingebracht. Wenden Sie sich für mehr Informationen an einen Tonschaum-Vertriebspartner in Ihrer Nähe.
Was kostet eine Maschine?
Kontaktieren Sie bitte einen der Tonschaum-Technologiepartner für weitergehende Informationen.
Was kostet die Dämmung mit Tonschaum?
Der Preis hängt vom Gebäude, dem Wandaufbau, der dicke der Luftschicht und der Zugänglichkeit ab. Für ein Angebot kontaktieren Sie bitte einen Tonschaum-Vertriebspartner.
